Quellen
Literatur, die mich inspiriert
- Adam, Klaus-Uwe (2005): Therapeutisches Arbeiten mit Träumen: Theorie und Praxis der Traumarbeit. Springer.
- Bandelow, Borwin (2018): Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Rowohlt.
- Berne, Eric (1986): Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt.
- Birkenbihl, Vera F. (2019): Finde deinen Fixst Die eigenen Lebensziele erkennen und erreichen. mvg.
- Bode, Sabine (2013): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Klett-Cotta.
- Buber, Martin (2021): Ich und Du. Reclam Universal-Bibliothek.
- Cain, Susan (2011): Still. Die Bedeutung von Introvertierten in einer lauten Welt. Riemann.
- Cohn, Ruth C. (1975): Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Klett.
- Forney, Ellen (2014): Meine Tassen im Schrank. Depressionen, Michelangelo & Ich. Graphic Novel. Egmont.
- Franck, Julia (2009): Die Mittagsfrau. Fischer.
- Goffman, Erving (2003): Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper.
- Gruen, Arno (2014): Wider den Gehorsam. Klett-Cotta.
- Hay, Louise L. (2010): Gesundheit für Körper und Seele. Ullstein.
- Harris, Thomas A. (1990): Ich bin o.k. - Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Rowohlt.
- Levine, Peter A. / Frederick, Ann (1997): Trauma-Heilung: Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren. Synthesis.
- Omer, Haim / Alon, Nahi / von Schlippe, Arist (2016): Feindbilder. Psychologie der Dämonisierung. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Rennefanz, Sabine (2012): Eisenkinder. Die stille Wut der Wendekinder. Random House.
- Rennefanz, Sabine (2017): Die Mutter meiner Mutter. Random House.
- Rosenberg, Marshall B. (2016): Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. Junferman.
- Rosenberg, Marshall B. (2012): Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Herder.
- Saimeh, Nahlah (2017): Ich bring dich um! Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft. Ecowin.
- Schulz von Thun, Friedemann (2009): Miteinander Reden 3: Das „Inneren Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt.
- Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein. Piper.
- Wiemann, Irmela / Lattschar, Birgit (2019): Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen. Beltz-Juventa.
- Woolf, Virginia (1978): Ein Zimmer für sich allein. Gerhardt.
Präsentationen und Websites :
- Coaching für den Quereinstieg in den Lehrberuf (PDF: Quer in Lehrberufe, FJG, 2018)
- Workshop informierter und reflexiver Umgang mit Traumafolgestörungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (PDF: Traumafolgen, ASB RV Barnim e.V., 2021)
- Gefühlsmonster: https://www.gefuehlsmonster.de
Bildquellen:
-
Portrait (Copyright: Die Hoffotografen www.hoffotografen.de)
Yoga-Pfau, Oder-Impression mit Fahrrad, Spinnennetz, Wurzel (private Bilder)
Atemtechnik (Copyright: Peter Gaymann www.gaymann.de)
Pädagogische Selbstreflexion (Виктория Котлярчук – stock.adobe.com)
Das Modell des Homunculus und sein Inneres Team (inspiriert von Michael Dahl, IFM 2016)
Alice and the Cheshire Cat (Ironaries – stock.adobe.com)
Katze sieht sich als Tiger (Juicy bright illustration for children's books. A kitten looking in the mirror sees a tiger in the reflection. Digital illustration for children. Arina – stock.adobe.com)
Mieze (Copyright: www.islieb.de)
Emotionale Kontolle in Beziehungen (Wooden pawn with chains controlled by his partner - Concept of toxic relationship, love, domination and control. calypso77 – stock.adobe.com)
Zitate:
- Ruth C. Cohn (1992): Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Klett, S.120 und S. 205.
- Arno Gruen (2014): Wider den Gehorsam. Klett-Cotta, S. 79/80.
- Bruno Bettelheim (1977): Gespräche mit Müttern. Piper, S. 11.
- Lewis Carroll (2010): Alice im Wunderland. Insel, S.67.